Liebe Weinfreunde,
Wir laden Sie herzlich ein, die Geheimnisse des Pinot Noir zu entdecken – einer der edelsten und anspruchsvollsten Rebsorten der Welt. Hier möchten wir Ihnen erläutern, warum der Muschelkalk im Enztal und die einzigartigen Steillagen an der Enztalschleife die perfekte Umgebung für diesen außergewöhnlichen Wein bieten.
Eine Rebsorte der Weltklasse
Pinot Noir

Es lohnt sich, noch etwas auf unseren Pinot Noir zu warten. 2024 haben wir aufgrund des schwierigen Frühjahrs mit bis zu 30 Grad bereits im März, sehr frühem Austrieb und einem schlimmen Frostschaden in der Nacht vom 22. Auf 23. April (-2,5°C) keinen Pinot Noir gelesen. Obwohl sich die Rebstöcke nach dem Frost ganz gut erholt haben, gab es nur sehr wenige Blüten der 2. Generation. Hinzu kam starker Pilzdruck im Sommer, weil viele Flächen in der Nachbarschaft kaum gearbeitet worden sind. Mit unserem sehr schonenden, biodynamischen Pflanzenschutz hatten wir nur wenige Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken. Mit etwas Glück (und viel harter Handarbeit im Weinberg) werden wir aber in 2025 den ersten großen Pinot Noir in der Enzschleife ernten.

Die Muschelkalkböden, die im Enztal zu finden sind, sind eine ideale Grundlage für den Pinot Noir. Diese Böden sind reich an Kalksteinablagerungen, die dem Wein eine mineralische Eleganz und Komplexität verleihen. Der Kalkstein speichert außerdem Feuchtigkeit, was den Reben in trockenen Perioden zugutekommt. Das Ergebnis sind Trauben von höchster Qualität, die die Grundlage für außergewöhnliche Pinot Noir-Weine bilden.


Steillagen an
der Enztalschleife:
Das Geheimnis der Exposition

Die Steilwände speichern die Sonnenenergie und schützen die Rebstöcke. Leichte Unterschiede im Microklima zwischen den unteren Weinbergen am Fluß und den oberhalb der Steilhänge liegenden unterstützen die Entwicklung einer komplexen, sehr eigenständig terroirgeprägten Aromatik und zu Säurestrukturen, die den ClaM Pinot Noir ausmachen, den wir auf noch nicht einmal 0,5 Hektar Fläche erzeugen.


T
erroir
Unsere Idee für den ganz großen Burgunder
Die schönste Lage der Weinberge an der Spitze eines sehr steilen Prallhangs, genau nach Süden ausgerichtet, an der schönen Enz in Württemberg, die nur hier eine Schleife von 180° bildet. Muschelkalk-Böden und jahrhundertealte, steile Terrassen mit Trockensteinmauern.
Wir setzten auf das Pflanzgut „Selection massale“ aus dem Burgund, Umveredelung jahrzehntealter Rebstöcke und Dichtpflanzung mit Einzelpfahlerziehung (Phalange). Konsequent biologisch-dynamischer Weinbau im Einklang mit der Natur. Starke Mengenreduktion mit Zielerträgen von nur 1.000 Flaschen / Jahr aus einer Micro-Lage von 0,66 ha, verteilt auf 15 Parzellen. 100% reine Handarbeit durch das ganze Jahr. Heimatverbundenheit, regionale Wurzeln und die Idee, genau diese Heimat auch im Wein sprechen zu lassen.
Impressionen

